typographische
zitate
Das Buch ist keine Ware, sondern ein Wert.
Gisela Treichler

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Form, Funktion und Freiheit

Rudolf Paulus Gorbach

Als ich über Freiheit und Typo­grafie nach­dachte stieß ich auf den vorlie­genden Buchtitel. Neu- und wiss­be­gierig begann ich das Buch zu lesen. Eine Disser­tation, die wohl nicht für allge­meines Interesse geschrieben wurde. »Dem Design selbst kommt eine poli­tische Bedeutung zu, die von seiner ästhe­tischen Dimension nicht zu trennen ist«, lese ich auf der Buch­rückseite. Was bedeutet nun dabei Freiheit, was ist hierbei die poli­tische Relevanz von Design?

Buchbesprechung

Imprimatur 2023

Rudolf Paulus Gorbach

Das aktuelle Jahrbuch beschäftigt sich mit Bücher­in­sti­tu­tionen, Künst­ler­büchern, den Themen Typo­grafie und Schrift sowie für Lesen und Lese­ver­halten. Für Typo­grafen ganz besonders wichtig und auch aktuell sind vor allem die Beiträge zu Typo­grafie und Schrift.

Buchbesprechung

Gedanken zur Typo­grafie bei und von Klaus Detjen

Rudolf Paulus Gorbach

Sehr viel Erfahrung und Nach­denken über Typo­grafie in kleinen Beiträgen und Miniaturen fasst Klaus Detjen zusammen. Typo­grafie im »Detjen-puren Sinn« wird hier betrachtet, von Manutio bis Malarmé, beein­flusst von Künstlern, Literaten und Philo­sophen.

Event

Paula Scher – ein Ausstel­lungs­besuch

Helga Schörnig

Es ist die erste Ausstellung (23. 6. 2023 bis 22. 9. 2024) in Deut­schland, die Paula Scher gewidmet ist und die sie mit viel Gespür für den Raum einzigartig inszeniert hat. Immer steht die Typo­grafie im Fokus all ihrer Arbeiten, egal ob es sich um ein Logo, Corporate-Identity-Aufträge, Plat­tencover oder die Arbeiten für Orga­ni­sa­tionen wie das New York Public Theatre handelt. Seit 1991 ist sie Partnerin in der New Yorker Nieder­lassung von Pentagram.

Konferenz

Wenn Buch­staben tanzen

Hermann Iding

Und die Typo­grafie bewegt sich doch! Nach fünf Jahren fand wieder der Dynamic Font Day in München statt – »endlich wieder«, möchte man sagen! Von 3D-Fonts über einge­bettete Schrift­dynamik bis hin zu para­me­tri­sierbarer Desi­gn­­software wurden die neuesten Entwick­lungen vorge­stellt und diskutiert. Und ja: Eine Welt­premiere gab es auch!

Tina Touli – Wasser, Öl und Lettern
Branche

Das Ende einer Offizin

Michael Bundscherer

Nach dem Tod des Inhabers Schu­ma­cher­Gebler wurde die renom­mierte Offizin Haag-Drugulin (OHD) geschlossen. Die hoch spezi­a­li­sierten Mita­r­beiter konnten leider nicht weiter­be­schäftigt werden.

Buchbesprechung

Zu Theorien der Illus­tration

Rudolf Paulus Gorbach

Illus­tration und Typo­grafie – verwandte Themen, seit es den Buchdruck gibt. Zur Theorie der Illus­tration haben Juliane Wenzl und Ulrike Stoltz einen schön gestalteten und reich bebil­derten Aufsatzband heraus­gegeben.

Branche

Marken­re­launch – öfter mal was Neues

Andreas Sebastian Müller

Desi­gntrends in digitalen Zeiten – Sie scheinen zu verschwinden, die Serifen, die Kurven oder Konturen der Marken und Logos namhafter Unter­nehmen. Schnelle Marke­n­er­kennung auf dem kleinen Handy­display hat Priorität, immer wieder mal auf Kosten eines ehemals originalen Charakters.

Collage mit Logos verschiedener bekannter Marken
Menschen

Horst Moser fragt Olaf Leu

Rudolf Paulus Gorbach

Es war eine gute Idee von Horst Moser, Olaf Leu im Gespräch zu befragen, obwohl es im Titel »Interview« hieß. Olaf Leu war in der Vergan­genheit der tgm gut präsent. Deswegen ist dieses Fazit von besonderem Wert und darüber hinaus ein span­nender geschicht­licher Rückblick. Der fand vor einem tgm-Publikum im Juni 2022 in München statt. Und daraus ist nun eine Doku­mention des Gesprächs entstanden.

Sonder­zeichen für Content-Autoren

Michael Bundscherer

Wenn das Textfeld eines Content Management Systems (CMS) nur reine Text­eingaben zulässt, können also HTML-Entitäten (wie &⁠times;) oder Unicode-Code­punkte (wie &⁠#xD7;) nicht einge­tragen werden. Wie dennoch viele mikro­ty­po­gra­fische Opti­mie­rungen möglich werden erfahren Sie in diesem Quicktipp.

Buchbesprechung

Maß und Proportion in Le Corbusiers Modulor

Rudolf Paulus Gorbach

Beim Modulor handelt es sich um ein Propor­ti­ons­system, das zwar für die Archi­tektur geschaffen wurde, aber auch für andere Diszi­plinen wie die Typo­grafie brauchbar sein könnte.

Plakat über Die Modulor-Ausstellung 2023 im Le Corbusier Pavillon, Zürich. Für die Gestaltung des Plakates wurden Bildelemente von LeCorbusier benützt.
Buchbesprechung

Design studieren 2023

Rudolf Paulus Gorbach

Was macht Design für die Gesell­schaft wertvoll? Und welche Rolle spielt hierzu die Ausbildung? Damit beschäftigt sich eine Studie der iF Design Foun­dation, offen­sichtlich nicht mit über­wäl­ti­gender Anteilnahme der einschlägigen Hoch­schulen.

Titelseite Desgnstudium Deutschland 2023
Event

Der Schöp­fungsakt

Helga Schörnig

Und da saßen wir nun auf den Bier­bänken, gespannt, neugierig, und hörten aufmerksam zu, wie in der »Papier­werkstatt Glockenbach« Papier aus Flachs­fasern herge­stellt wird. Raphael Grotthuss gelingt es, uns mit diesen Bildern in seinen Bann zu ziehen.

Papierwerkstatt Glockenbach – farbige Papiere
Presse

tgm-Website: Der Relaunch

Victoria Sarapina

Ein Relaunch war lange geplant. Ein Kraftakt, nun also geschafft. Inhaltlich stark, prägnant gestaltet und schlank programmiert. Eine Infor­mations- und Buchungs­plattform, die schnell gefunden, gelesen und genutzt werden soll.

Presse

Typo­grafie intensiv, die Basis

Rudolf Paulus Gorbach

Jede visuelle Gestaltung braucht Typo­grafie. Deren Regeln kann man erfahren, erproben und daraus anspruchsvolle Gestal­tungs­aufgaben lösen. Dafür steht dieses große, berufs­be­gleitende Seminar, das zur Zeit erheblich über­a­r­beitet wird.

Rudolf Paulus Gorbach umringt von Teilnehmerinnnen von „Typografie intensiv“
Presse

Leichte Sprache endlich auch visuell unter­stützt

Rudolf Paulus Gorbach

Neue DIN-Empfeh­lungen als Grundlage für barrie­refreie Kommu­ni­kation. Deutscher Designtag veröf­fentlicht eine Pres­se­er­klärung zur DIN SPEC 33249 »Leichte Sprache, Empfeh­lungen zur visuellen Gestaltung«.

Ein Junge hat Spaß beim Lesen.
Branche

Post­Script-Type-1 ist am Ende, was nun?

Michael Bundscherer

Wer mit InDesign arbeitet, bekommt seit einigen Monaten einen blauen Hinweis angezeigt: »Adobe stellt Anfang 2023 die Unter­stützung für Type-1-Schriften ein«. Obwohl diese Schriften im System installiert sind, werden sie dann im Schrif­tenmenü nicht mehr angezeigt.

The End of PostScript Type 1
Menschen

In Erin­nerung an ESG

Michael Bundscherer

Heute erreichte uns die traurige Nachricht, dass Eckehart Schu­ma­cher­Gebler, unser Ehren­mitglied und lang­jähriger Förderer, von uns gegangen ist. Seine Leiden­schaft für Schrift und Druck war ansteckend und hat viele von uns inspiriert.

Menschen

Die Sprache beim Wort genommen

Silvia Werfel

Wenn man einen von Kurt geschriebenen Text in die Hände bekommt, kann man schnell demütig werden. Hier sitzt jedes Wort. Unzählige zeitlos gültige und gerne zitierte Gedanken stammen von ihm. Wie soll man bei Kurts Sprachwitz und Intel­ligenz mithalten? Hier ist eine kurze persönliche Erin­nerung.

Kurt Weidemann
Buchbesprechung

Expe­ri­mentelle Typo­grafie heute

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­gra­fische Expe­rimente sind für Gestal­te­rinnen und Gestalter sehr reizvoll. Denn dabei verlässt man oft die Funk­tionen der Typo­grafie und nähert sich sogar der Kunst. Die Frage ist: Wann oder wo beginnt Gestaltung als Expe­riment? Wo verlässt es die eigentliche Typo­grafie? Und inwiefern kann sie für eine zeit­gemäße Desi­gnfor­schung von Nutzen sein?

Buchbesprechung

Bleisatz und (Buch)Druck

Rudolf Paulus Gorbach

Das Handwerk der »Schwarzen Kunst« ist wieder populär geworden. Die Gründe hierfür dürften viel­fältig sein: die Liebe zu einem hand­werk­lichen System, das es so nicht mehr gibt, und die Lust am hand­werk­lichen Machen: Setzen im Handsatz, Seiten umbrechen, Formen schließen, »echt drucken«, Werkstatt riechen.

Presse

Typo-Community statt (Twitter-) Konzern

Andreas Sebastian Müller

Die Typo­gra­phische Gesell­schaft München (tgm) setzt auf Mastodon mit typo.social

Mastodon-Instanz typo.social
Branche

Symposium zur Buch­ge­staltung in Bielefeld

Rudolf Paulus Gorbach

Das Institut für Buch­ge­staltung (IFB) veran­staltet am 28. Oktober 2022 in Bielefeld ein eintägiges Symposium zur Buch­ge­staltung. Es richtet sich an Studierende und Freunde der Buch­ge­staltung und des schönen Buches. Eingeladen sind Podi­umsgäste aus Lehre, Forschung und Praxis, die einen zeit- und medi­en­kri­tischen Blick teilen.

Buchbesprechung

Ein Buch wird Teil einer Kunst

Rudolf Paulus Gorbach

Biblios­culpture nennt Ingo Gerken eine Serie von Arbeiten, die aufge­schlagene Buch- oder Zeit­schrif­ten­seiten zeigen. Diese werden mit Objekten ergänzt und foto­grafiert und so zu einem neuen Kunstwerk. Das ist aber nur das technisch-orga­ni­sa­to­rische Prinzip.

Buchbesprechung

Kinder­bücher gestalten

Rudolf Paulus Gorbach

Es ist immer schön, einem Profi über die Schulter schauen zu können. In diesem Fall haben die Profis alles aufge­schrieben, was man über die Schulter schauen kann. Heraus­ge­kommen ist ein Grundlagen-Buch über das »Machen« von Bilder­büchern.

Michael Wrede und Annabelle von Sperber geben einen kompakten Überblick über Bilderbuchgestaltung mit Illustratorenbeispielen zu Themen wie Storytelling und Drucktechnik.
Buchbesprechung

Lesen im digitalen Zeitalter

Rudolf Paulus Gorbach

Nein, dieses Buch jammert nicht darüber, dass dank der Computer immer weniger gelesen wird. Ganz im Gegenteil. Das Unbehagen am digitalen Lesen ist unbe­gründet. Der Lite­ra­tur­wis­sen­schaftler Gerhard Lauer geht dem auf den Grund und beginnt gleich mit dem uns Menschen inne­woh­nenden Hunger nach Geschichten.

Buchbesprechung

Tschi­cholds Sammlung revo­lu­ti­onärer Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Von Tschi­cholds Druck­sachen-Sammlung hat man früher auch schon oft gehört. Es sind wohl 1.500 Exponate. Inzwischen ist darüber ein ansehn­liches Buch erschienen. Und wer Glück hatte, konnte sogar viele der Originale in der Ausstellung in der Schule für Gestaltung Basel sehen.

Buchumschlag »Revolutionäre der Typografie«
Buchbesprechung

Otl Aicher: was seine Gestaltung heute bedeutet

Rudolf Paulus Gorbach

Recht­zeitig zum 100. Geburtstag von Otl Aicher wurde dem Zeit­kritiker, Lehrer, Fotograf, Architekt, Typograf und Designer als bahn­bre­chende und faszi­nierende Figur des 20. Jahr­hunderts ein groß­for­matiges Buch gewidmet.

Konferenz

Signs of the times

Michael Lang

Die zwei­tägige Granshan-Konferenz fand im Lite­ra­turhaus mit seinem über­wäl­ti­genden Panorama über München statt. Auf der Bühne war das beherr­schende Motiv der Berg Ararat. Dieses arme­nische Wahr­zeichen verwies auf den Beginn der Idee, das sich mit nicht-latei­nischen Schriften zu beschäftigen.

Granshan-Konferenz im Literaturhaus München
Event

Happy Birthday, Otl Aicher

Michi Bundscherer
Rudolf Paulus Gorbach

Einer der bedeu­tendsten Gestalter des 20. Jahr­hunderts wäre am 13. Mai 100 Jahre alt geworden: Otl Aicher. Als Typograf und Lehrer hat Aicher wie kaum ein anderer die moderne Typo­grafie und das Kommu­ni­ka­ti­ons­design geprägt. Anlässlich seines Geburtstags fuhren wir nach Ulm.

Die tgm zu Besuch in der Ausstellung des HfG-Archivs in Ulm
Event

Fotokunst von Barbara Niggl Radloff

Monika Lokau

Am 25. Februar 2022 erlebten wir eine beein­dru­ckende Foto­ausstellung samt hoch­ka­rätiger, detail­reicher Führung durch Kurator Maxi­milian Westphal. Medi­en­ge­stalter und Kunst­his­toriker befasste sich schon lange mit der Foto­grafin und sichtete mehr als 2.500 Schwarz-Weiß-Abzüge aus ihrem Nachlass.

Ausstellung Barbara Niggl Radloff
Presse

Programm 2022 erfolgreich gestartet

Andreas Sebastian Müller

Vorstand und Aktivteam der tgm präsen­tieren auch in diesem Jahr wieder ihr anspruchs­volles Weiter­bil­dungs­­­angebot unter dem Motto »the making of – make it work«. Ein profes­si­o­neller Mix aus zeitak­tuellen Exper­ten­vor­trägen, Seminaren und Workshops, bereichert durch Exkur­sionen, Kunst und Artver­wandtes.

Buchbesprechung

Mono Moment

Rudolf Paulus Gorbach

Erstaunlich ist doch, wie viele Monospace-Schriften es heute noch gibt. Durch ihre gleiche Buch­sta­ben­breite sind sie eigentlich schlecht lesbar. Populär wurden sie erst, als Schreib­ma­schine ab Mitte des 19. Jahr­hunderts groß rauskam. Sogar Friedrich Nietzsche war ihr großer Fan.

Das Buch »Mono Momenr« von Christina Wunderlich.
Presse

Jahresthema der Vortragsreihe 2022

Petra Wöhrmann

Das Motto der dies­jährigen Vortragsreihe ist »the making of«. Sich inspi­rieren lassen, machen, scheitern. Sich moti­vieren lassen, weiter machen, Erfolg genießen. Wir tauchen in Entste­hungs­­­ge­schichten ein. Glänzende Ergebnisse werden medial inszeniert, die Stol­per­steine dagegen selten. Dabei sind es oft sehr inter­essante Exemplare an »Meilen­steinen« auf dem Weg.

Menschen

In Erin­nerung an Christa Unsinn

Michael Lang

Erst verspätet erreicht uns die Nachricht, dass unsere lang­jährige Wegge­fährtin Christa Unsinn verstorben ist. Wie so oft lässt so eine Nachricht eine Lücke entstehen, wo man es gar nicht erwartet hätte. Man glaubt jemanden, den man mag und gerne um sich hatte, noch fest in seinem Kreis zu haben und erschrickt über die große Fehl­stelle, die sich auftut.

Christa Unsinn
Buchbesprechung

Checkliste für optimale Schrift

Rudolf Paulus Gorbach
Michael Bundscherer

Bücher zum Thema Schrift gibt es nicht wenige. Möchte sich ein neues Werk vom Rest abheben, muss es mehr bieten, als Fach­be­griffe bebildert zu erklären. Mit »Schrift. Wahl und Mischung«, ein fast 1.660  Gramm schweres Buch – das man so beispielsweise auch als kleines schwarzes Podest verwenden könnte – ist nun ein weiteres erschienen. Kann dieses Buch Neues bieten?

Konferenz

Meine persön­lichen High­lights aus St. Gallen

Silvia Werfel

Mit Impro­vi­sa­tionen am Klavier und Inter­aktion mit dem Publikum hatte die Konferenz begonnen. Mein persön­liches Highlight der Tÿpo St. Gallen war Aleksandra Samuļenkova. Sie gab Einblicke in ihr Type­design und sensi­bi­li­sierte die Zuhö­rer­schaft für all die feinen regional bedingten Unter­schiede.

Ausschnitt der Instalation zum Thema »Intuition«
Konferenz

Revue über die Tÿpo St. Gallen 2021

Rudolf Paulus Gorbach

Das Thema 2021 »Intuition« kann für Gestalter verfüh­rerisch sein. Denn was versteht man darunter? Geht es um eine jähe oder auch lang­samere Eingebung? Oder hat sich das, was wir wissen, gelernt und geübt haben, im Unter­be­wussten zu einer These oder Meinung entwickelt?

Key Visaul der Typo St. Gallen 2021
Menschen

Exzellente Typen

Horst Moser

Olaf Leu war Chairman des Type Directors Club of New York. Er wurde für seine gestal­te­rischen Arbeiten – neben zwei »Special Citations« 1984 und 1990 – mit 60 TDC-Awards of excellence prämiert. Anläßlich des 75-jährigen TDC-Jubiläums sprach Horst Moser mit Olaf Leu.

Olaf Leu
Buchbesprechung

Schrift­ge­staltung in Zürich

Rudolf Paulus Gorbach

Warum gestaltet jemand eine neue Schrift, wo es doch unzählige gibt, vor allem neue? Zum Brot­erwerb dient es eher selten. Aber das Entwickeln und Gestalten einer neuen, eigenen Schrift bietet dem Schrift­ge­stalter inter­essante und viel­fältige Erfah­rungen. Rudolf Barmettler von der Zürcher Hoch­schule für Gestaltung berichtet aus seiner umfang­reichen Erfahrung über die Ausbildung von Schrift­ge­staltern und über Aspekte rund um das Thema.

Buchbesprechung

Buch­ge­staltung in Deut­schland

Michael Bundscherer

Schon mehrmals haben wir Titel der Buchreihe »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag hier im Blog rezensiert – es ist also kein Geheimnis, dass wir von dieser recht angetan sind.

»Buchgestaltung in Deutschland« von Silvia Werfel
Menschen

Design-Grands­eigneur par excellence

Andreas Sebastian Müller
Horst Moser

Olaf Leu wird 85. Ein Schrift­setzer, Designer, Typograf, Professor, Autor und gefragtes Jury­mitglied. Als einer der wenigen Werber machte er sich auch in den USA einen Namen. Kurz: »Typo-Papst« und natürlich tgm-Ehren­mitglied. Es ist nicht einfach, Leus umfang­reiches Wirken in einem kurzen Beitrag zu würdigen. Wir lassen daher zuerst zwei große Koryphäen zu Wort kommen.

Olaf Leu beim letzten Interview
Menschen

Zum 100. Geburtstag von Günter Gerhard Lange

Michael Lang

»Die Schrift als spröde Geliebte«, dieses Zitat wird immer mit Günter Gerhard Lange verknüpft bleiben, der am 12. April 2021 Hundert Jahre alt geworden wäre. Er ist einer der bedeu­tendsten Schrift­ge­stalter des 20. Jahr­hunderts. Sein Name ist dazu unlösbar mit dem Berliner Satz­schrif­ten­her­steller Berthold verbunden, dessen lang­jähriger künst­le­rischer Leiter er war.

Günter Gerhard Lange in seinem Atelier
Presse

Charakter, Geschick, Leiden­schaft

Andreas Sebastian Müller

Zur Ehrung zum 100. Geburtstag des großen Schrift­ex­perten Günter Gerhard Lange. Günter Gerhard Lange (kurz GGL, 1921–2008) gilt als einer der weltweit bedeu­tendsten Schrift­­ge­stalter und Förderer der Schrift­qualität des 20. Jahr­hunderts. Insbe­­sondere als lang­­jähriger künst­le­rischer Leiter der H. Berthold AG prägte er die Schrift­­ge­staltung bis heute.

Günter Gerhard Lange 1953 in Berlin
Buchbesprechung

Schön­schrift bis Kugel­schreiber

Rudolf Paulus Gorbach

Nachdem sich der Begriff »Lettering« von seiner ursprüng­lichen Bedeutung zu einem modischen Trend gewandelt hatte, rückte die persönliche Hand­schrift natürlich immer mehr in den Mittelpunkt des allge­meinen Interesses.

Christine Nelson: Zauber der Schrift
Buchbesprechung

Gemischter Satz: gemischte Schriften

Rudolf Paulus Gorbach

Das Mischen von Schriften ist schwierig. Die Typo­grafie kommt hier an ihre Grenzen. Hier herrschen – statt Fach­wissen und Können — Lust an Deko­rativen. Ich persönlich gehöre allerdings zu der Gruppe von Typo­grafen, die sehr selten Schriften zusam­men­bringen. Umso inter­es­santer finde ich das vorliegende Buch von Philipp Stamm.

Das Buch »Schrifttypen verstehen kombinieren«
Presse

»Rock ’n’ Type« — das neue Jahresmotto

Andreas Sebastian Müller

Mit dem Jahresthema »Rock ’n’ Type« will der tgm-Vorstand ein heraus­for­derndes Span­nungsfeld rund um Krea­tivität verbinden: Was kann Typo­grafie in all ihren Facetten leisten, vom gedruckten Medium bis zum Prozess der digitalen Trans­for­mation?

Menschen

Philipp Luidl, Gestalter und Denker

Rudolf Paulus Gorbach

Philipp Luidl wäre am 11. Dezember 90 Jahre alt geworden. Die tgm hat ihn nicht vergessen. Er war ein viel­seitig inter­es­sierter und infor­mierter Mensch: Politik, Gesell­schaft, Kunst. Und er war eine leiden­schaft­licher Buch­ge­stalter, Autor, Lehrer und der tgm sehr verbunden.

Philipp Luidl, 2009
Presse

Die tgm im Stadt­archiv München

Rudolf Paulus Gorbach

Ein Teil der Geschichte der tgm ist gesichert: Die Druck­sachen der tgm seit dem Neubeginn 1949 befinden sich jetzt im Stadt­archiv München. Die Sammlung setzt sich zusammen aus den Mappen der Jahre 1949 bis 2020.

Stadtarchiv München, Eingang an der Winzererstraße 68
Event

Das Schwa­rz­denker-Fest

Michael Lang

An einem Freitag, dem 13., kurz bevor die Ausgangs­be­schrän­kungen wirksam wurden, war der »Geburts­termin« des neuen Magazins »Schwa­rz­denker«, konzipiert und realisiert von Victoria Sarapina und ihren Mitstreitern.

Hans Escherle überreicht die Blumen an Victoria Sarapina.
Buchbesprechung

Geschichte der Info­grafik

Rudolf Paulus Gorbach

Während die Geburt der Info­grafik auf das 18. Jahr­hundert geschätzt wird, beginnt moderne Info­grafik in illus­trativen Tafeln in der Zeitung »USA Today« 1982 und in Deut­schland mit der »Focus« 1993. Der umfang­reiche Band »History of Infor­mation Graphics« geht jedoch viel weiter zurück und präsentiert den Plan des Klosters Sankt Gallen von 800.

Buchbesprechung

…POGR·AFIEN …OGRA·PHIES

Gerd Fleischmann

Über­wäl­tigend! Als ich den groß­for­matigen Leinenband (245 × 280 mm, 232 Seiten) zum ersten Mal in die Hand nahm und durch die Seiten raste, habe ich mich an die Verlags­an­kün­digung erinnert, in der davon die Rede ist, dass »über 500 Druckwerke vorge­stellt« werden.

Buchbesprechung

Verlorene Illu­sionen: HfG Ulm

Rudolf Paulus Gorbach

Die Hoch­schule für Gestaltung war bereits zu ihrer Zeit ein Mythos und ist es bis heute geblieben. Sie hatte einen besonderen Ruf und es schwang immer mit, sie sei eine Nach­fol­gerin­sti­tution von Bauhaus. Christiane Wachsmann schildert die Geschichte der Ulmer Schule.

Event

Nach­richten verändern!

Andreas Sebastian Müller

Ein artDate-Termin der besonderen Art: Dachau, Mix aus Altstadt, Schloss und Kultur­schranne in neuer Wahr­nehmung. Gleich hinter dem Schloss der 100 Jahre alte Wasserturm, ulti­mative Location für Ines Seidels Ausstellung »Nach­richten verändern«.

Event

Wodka, Clinch und volle Halle

Andreas Sebastian Müller

Victoria Sarapina (Russland) und Tomek Wieczor (Polen) hatten eingeladen zum Thema »WodkaTypo, ein hoch­pro­zentiger Exper­ten­disput über Marken, Design, Geschichte – alles über die Mutter­nation der Kartof­fel­schnäpse«.

Konferenz

Resonanz in St. Gallen

Rudolf Paulus Gorbach

Viele heutigen Typo­grafie-Konfe­renzen wählen ein über­grei­fendes Thema. »Resonanz« in St. Gallen passt natürlich zu vielem, denn Resonanz, ein »Mitschwingen« ist ja das, was sich Gestalter als Wirkung auf ihre Arbeit wünschen. Der Vergleich mit der Resonanz in der Musik ist dabei sehr passend.

Resonanz ist das Thema der diesjährigen Typo St. Gallen.
Buchbesprechung

Das aktuelle Drucke­rei­­tech­ni­k­fachbuch

Matthias Hauer

Da liegt er nun, der neu über­a­r­beitete »Teschner« (in der 14. Auflage!), frisch erschienen bei Christiani, schwer­ge­wichtig und gut nach frischer Farbe duftend.

Druck- und Medientechnik von Helmut Teschner
Buchbesprechung

Goldener Mythos oder goldene Metapher?

Rudolf Paulus Gorbach

Bereits 1984 hatte Hans Rudolf Bosshard in seinem Rechenbuch für das Graphische Gewerbe 24 syste­ma­tische Rechtecke und deren Propor­tionen vorge­stellt. Der Goldene Schnitt ist eine davon, wenn auch die bekannteste. Damit beschäftigt sich ein Essayband »Göttlich Golden Genial«.

Branche

»Lesbar« in Dortmund

Rudolf Paulus Gorbach

Lesbarkeit – vor allem im Bereich der Wissens­ver­mittlung und der didak­tischen Typo­grafie – zeigt bisweilen Mängel. Das Spektrum reicht von der Schrift bis zur Typo­grafie. Um diese Mängel zu benennen und die Qualität als Ganzes zu fördern, hat sich eine Initiative gebildet: die Gruppe »Lesbar, Typo­grafie für die Wissens­ver­mittlung«.

FH Dortmund: Design
Event

Navi­gating Commu­nities

Ahmed Mansour

From October 28 to 29, the inter­na­tional Granshan Conference 2016 took place in Cairo under the auspices of the American University Cairo (AUC) and organized by Kochan & Partner and the Bibliotheca Alex­andrina Calli­graphy Centre. It was preceded by two days of workshops.

Ausstellung in der Bibliotheca Alexandrina: Handschrift aus dem 13. Jahrhundert mit einer Lobpreisung des Propheten Mohamed.
Konferenz

Über das »Neue« in Schrift­­ge­staltung und Typo­­­grafie

Silvia Werfel

Die 23. Typotage waren wie alle ihre Vorgän­ge­rinnen ausgebucht. Ein Zeichen dafür, wie gut solche Infor­mations- und Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tungen ankommen. Zudem ist der äußere Rahmen großartig, nämlich in einem sehr lebendigen Museum für Druckkunst.

Museum für Druckkunst in Leipzig
Branche

Letterpress

Rudolf Paulus Gorbach

Lettering, Letterset, Letterpress – neue Trends im Druckwesen oder nur alte Bekannte in neuem Gewand? Eine kurze Begriffs­de­fi­nition und persönliche Meinung von einem Buch­druck­meister.

Letterpress-Druck. Foto: Nik, Unsplash
Buchbesprechung

Aus Forssmans Werkstatt

Rudolf Paulus Gorbach

In der wunderbaren Reihe »Ästhetik des Buches«, heraus­gegeben von Klaus Detjen, ist Friedrich Forsmanns Buch »Wie ich Bücher gestalte« erschienen. Es ist ein wohl­do­sierter Werk­statt­bericht aus der Praxis und der Denkweise des Buch­ge­stalters.

Friedrich Forssmann: Wie ich Bücher gestalte
Branche

Abschied von den TM

Rudolf Paulus Gorbach

»Ende dieses Jahres wird die letzte Ausgabe der Typo­gra­fischen Monats­blätter, TM, und der Fachhefte grafische Industrie, FGI, erscheinen«, schreibt Hans Kern, Herausgeber der Gewerk­schaft Medien und Kommu­ni­kation, in der Ausgabe 3–2014 dieser einzig­artigen Zeit­schrift.

Typografische Monatsblätter, Ausgabe 03-2014
Menschen

Müller-Brockmann: persön­licher Nachruf

Rudolf Paulus Gorbach

1962 auf einer Reise durch die Schweiz blieb ich tief beein­druckt an einer Stra­ßenecke stehen: Ein Plakat, das nur ein Foto und zwei Wörter enthielt und so die darin enthaltene Auffor­derung klar und grafisch radikal wiedergab.

Josef Müller-Brockmann
Event

Die Bahn aus einem Guss

Martina Kopp

Man glaubt, die Deutsche Bahn zu kennen: Rot-weißes Logo, fort­während dieselben Züge und auf jedem Bahnhof das stets gleich aussehende Personal. Doch das war nicht immer so, wie Karsten Henze, Leiter Corporate Design, Corporate Identity und Kreation bei der Deutschen Bahn, erklärt.

Karsten Henze bei seinem Vortrag bei der tgm
Event

Straßen voll mit Kunst

Michi Bundscherer

Am 29. Juni – gut eine Woche nach der kürzesten Nacht des Jahres – trafen wir uns mit Loomit beim »Typo­graf­fi­tiWalk« zum ziel­ge­richteten flanieren auf einer Isar­brücke in der Innenstadt.

Buchbesprechung

Farb­ton­rezepte über­tragen

Rudolf Paulus Gorbach

Wie Farben wirken, ist tradi­tionell ein Streitpunkt – in der Druck­vorstufe messen wir lieber. Aber es gibt eine ältere künst­le­rische Tradition, die auf ästhetisch empfundene Erfah­rungen setzt. 128 Farben mit besonderem Gebrauchswert für Archi­tekten stellt Katrin Trautwein vor.

Event

Vertrauen – ein Megatrend

Boris Kochan

Vertrauen. Darum drehte sich alles beim Vortrag von Florian Haller im Gasteig. Denn Vertrauen ist »eine Währung mit Hoch­kon­junktur«. Oder wie es der Haupt­ge­schäfts­führer von Serviceplan auch beschrieb: »ein Megatrend«.

Florian Haller
Konferenz

Otl Aicher als Thema einer Podi­ums­dis­kussion

Rudolf Paulus Gorbach

Die Rotis als eine der bekann­testen Schriften wird von Intel­lek­tuellen, Archi­tekten, auch Anthro­po­sophen geliebt, von Typo­grafen eher skeptisch gesehen. Logos des Alltags sind mit Aicher verbunden: Olympiade 1972, Lufthansa, Braun oder Erco.

Gerwin Schmidt, Wilhelm Vossenkuhl, Eva Moser, Uwe Kiessler, Reinhard Wittmann
Buchbesprechung

Moral und Gestaltung

Rudolf Paulus Gorbach

Die hfg Ulm bedeutete für mich über Jahr­zehnte hinweg gestal­te­rische Größe und konzep­ti­onelle Klarheit. Das wirkte sympa­thisch aus der Ferne gesehen. Die kritische Biografie über Otl Aicher von Eva Moser korrigiert das Bild.

Alle Schriften dabei

Rudolf Paulus Gorbach

Der von mir so geschätzte FontBook-Katalog erscheint nicht mehr in gedruckter Form, es gibt ihn jetzt für das iPad. Das war für mich der Grund, eine bisher aufge­schobene Anschaffung zu tätigen: Ein iPad. Eigentlich wollte ich es erst dann haben, wenn ich sinnvoll damit arbeiten kann. Das ist jetzt der Fall, aber das FontBook war der Auslöser.

FontBook 2.0 iPad-App mit über 620.000 Schrift­muster
Event

Juli im Dezember

Martina Kopp
Michael Bundscherer

Zusammen mit der Lesung »Juli im Dezember« fand am 16. Dezember 2011 der typo­gra­fische Weih­nachtsmarkt in der Hirsch­gar­te­nallee 27 statt.

Jule Gudehus diskutiert mit Andreas Trogisch
Buchbesprechung

Symbol und Bedeutung

Rudolf Paulus Gorbach

Symbole können im Bild und in der Gestaltung eine Bedeutung sichtbar machen. Eine Aufgabe und eine Möglichkeit, die viele Gestalter viel­leicht erspüren. Man hat rudi­mentär in Erin­nerung, was C. G. Jung dazu gelehrt hat. Aber was ist ein Symbol eigentlich genauer?

Event

GRANSHAN 2011

Martina Kopp

Mit der Konzen­tration auf die Kate­gorien Armenisch, Kyrillisch und Grie­chisch ist GRANSHAN weltweit der einzige Schrift­wett­bewerb, der die Entwicklung nicht-latei­nischer Schriften fördert.

beim Granshan 2010 ausgezeichnet: die Fedra Sans Armenian von Peter Biľak
Event

Von Marken- und Orts­be­zie­hungen

Martina Kopp

Eigentlich ist er Sozi­al­wis­sen­schaftler und bekennt sich sogar dazu, früher Marxist gewesen zu sein. Mit Design oder Kommu­ni­kation hatte er dagegen ursprünglich gar nichts am Hut. Jürgen Häusler ist vieles, aber eines ganz sicher nicht: lang­weilig.

Jürgen Häusler
Event

Von der Höhe im Raum zur Tiefe im Design

Martina Kopp

Schon der Eingang fasziniert: Ein schwarzer Kubus – Eintreten ins Unbe­kannte. Kaum hat man den kurzen, dunklen Tunnel hinter sich gelassen, werden die Augen plötzlich ganz groß: Man steht in einem riesigen Raum, scheinbar endlos lang und meterhoch. Wie hoch genau, wissen nicht einmal die Mita­r­beiter vor Ort.

zu Besuch bei KMS-Team
Event

Voll auf die Ohren!

Martin Rasper

Das tönte! In gewisser Weise stieß das Vortrags­programm der tgm im hallen­artigen Souterrain des Brandhorst-Museums in eine neue Dimension vor: Zum ersten Mal gab es Zeichen weniger zu sehen als zu hören. Schrift wurde Laut.

Fassaden-Struktur am Museum Brandhorst
Buchbesprechung

Krea­tivität aushalten

Rudolf Paulus Gorbach

Um kreativ tätig zu sein, muss man fleißig sein und Ordnung halten. Krea­tivität ist nur ein Teil der Arbeit, und man muss sie auch »aushalten« können. Der Psychologe und Medi­en­pädagoge Frank Berzbach hat dazu einen nütz­lichen psycho­lo­gischen Ratgeber geschrieben.

Psychologie-Buch für Designer von Frank Berzbach
Event

Jerusalem, zweiter Tag

Boris Kochan

Das Öster­rei­chische Hospiz, in dem die meisten von uns über­nachten, liegt mitten in der Altstadt und ist eine wunderbare Oase der Ruhe, etwas burgartig gebaut. Früh­morgens hört man die Hähne krähen oder den Muezzin rufen, je nach Lage des Zimmers.

Jerusalem, Israel