typographische
zitate
Sprache wird durch Schrift erst schön.
Erik Spiekermann

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Basel und eine Stilgeburt

Rudolf Paulus Gorbach
5. April 2017
Folgt man der Autorin, so begann die Basler Schule der Gestaltung bereits in der Renaissance. Damals förderte der Basler Drucker Johannes Froben zusammen mit Erasmus von Rotterdam die Aufklärung. Direktere Verbin­dungen bestehen aber zur Zeichen­schule des Hieronymus Holzach und zu den pädago­gischen Muster­blättern Heinrich Pesta­lozzis. Die hohe Qualität der Ausbildung an der Basler Schule mag also tief in der lokalen Tradition verwurzelt sein. Dies spricht nicht gegen einen starken Einfluss des Bauhauses und verwandter Rich­tungen.

Zu Beginn des 20. Jahr­hunderts wurden Kunst- und Gewer­be­schulen sowie Gewer­be­museen gegründet. In diesem Zusam­menhang entstanden auch die ersten gestal­te­rischen Vorkurse für verschiedene Fach­aus­bil­dungen. Am Bauhaus in Weimar spielte der Vorkurs eine sehr wichtige Rolle, wobei sich die Vorkurs­konzepte von Johannes Itten, Josef Albers oder Làzló Moholy-Nagy bereits stark unter­schieden.

Das »Schweizer Plakat« als Parallele zur Schweizer Grafik entwi­ckelte sich bereits zu Beginn des 20. Jahr­hunderts recht eigen­ständig (Burkhard Mangold, Paul Kammüller, Robert Stöcklin). Viele auslän­dische Lehrer unter­richteten in Basel, so Fritz Helmut Ehmke, Anna Simons, Anton Stan­kowsky oder Jan Tschichold, zum Teil als Flüchtlinge.

Dorothea Hofmann hat ein umfang­reiches und mit vielen Beispielen versehenes Buch vorgelegt. Die Basler Schule für Gestaltung war sehr wichtig für die Entwicklung der Nach­kriegs­ge­staltung. Besonders inter­essant ist in diesem Zusam­menhang die Entwicklung der Typo­grafie-Lehre.

Das Schweizer Design wird derzeit sehr intensiv beschrieben und aufge­ar­beitet (siehe auch Grafik­design und histo­rische Forschung", tgm-Blog vom 11. Januar 2017 und Les Suisses de Paris" über die Schweizer in Frankreich, tgm-Blog vom 21. November 2016). Ergänzt dieses Buch richtig?

In den zwanziger Jahren brachte Ernst Keller sehr dominante Schüler hervor: Walter Käch, Theo Balmer, Hermann Eidenbenz, Max Huber und Richard Paul Lohse.

Schüler des Foto­grafen Hans Finsler waren René Burry, Karl Gerstner, Bruno Bischo­berger, Ernst Schei­degger u.a. Die Foto­montage, wie sie Herbert Matter lehrte, und die Konkrete Kunst wurden für die Gestal­tungs­rich­tungen der Basler Schule wichtig.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Berufsbild des Typo­grafen in Basel aufge­wertet und ihm endlich eine eigen­ständige künst­le­rische Gestal­tungskraft zuge­standen. Die Werbung verändert sich, ein neues, typo­grafisch domi­niertes Grafikbild entsteht. Neben anderen wichtigen Lehrern sind Armin Hofmann und Emil Ruder die wich­tigsten Impulsgeber. Dieser Stil wird aber auch von Wirt­schaft und Industrie, vor allem aber von kultur­prä­genden Insti­tu­tionen über­nommen. So »erobert« über Basel (aber auch Zürich) eine neue, strenge und funk­tionale Gestaltung die Welt, die später als »Inter­na­ti­onaler Stil« bekannt wird. Stil­bildend wirken große Firmen wie Geigy, deren Ateli­er­personal wiederum eng mit der Kunst­ge­wer­be­schule zusam­me­n­a­r­beitet. Max Schmid als Leiter des Geigy-Ateliers arbeitet mit Karl Gerstner zusammen, der als einer der wich­tigsten Erneuerer von Typo­grafie, Werbe­grafik und Corporate Design gilt. Basler Professoren nehmen Lehr­aufträge in den USA an und vor allem über Armin Hofmann wird das Schweizer Grafik­design in Amerika etabliert. Die tonan­gebende Zeit­schrift »Die neue Grafik« erscheint jedoch in Zürich. Aus der typo­gra­fischen Über­zeugung Emil Ruders entsteht auch das wohl wich­tigste Lehrbuch der Schweizer Typo­grafie (Ruder, Typo­grafie).

Leider finden die späteren und äusserst wichtigen Lehrer wie Wolfgang Weingart und Emil Ruder kaum Platz. Insofern bricht die Geschichte in den sechziger Jahren etwas ab.

Gestaltung und Druck des Buches sind von solidem Standard. Die vielen Gestal­tungs­bei­spiele von Pestalozzi bis heute sind sehr anregend. Allerdings ist die stark klam­mernde Bindung (mit dem funk­ti­ons­widrigen geraden Rücken) für den Benutzer ein nicht zu recht­fer­ti­gendes Ärgernis. Das hat auch die Freude an der Arbeit mit diesem Buch gedämpft. Das Buch bleibt leider nicht aufge­schlagen, sondern schließt sich immer wieder von selbst.

Dorothea Hofmann
Die Geburt eines Stils
Der Einfluss des Basler Ausbil­dungs­modells auf die Schweizer Grafik
472 Seiten mit 400 Abbil­dungen und 1 Plakat
Triest Verlag Zürich, 2016
ISBN 978–3–03863–017–3
65 Euro

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Event

Swiss Graphic Designers Basel in München

Catherine Avak

Im April 2013 orga­ni­sierten Catherine Hers­berger und ich gemeinsam eine tgm-Studi­enreise nach Basel, Elsass und Weil am Rhein. In Basel begrüßten uns der Präsident der Swiss Graphic Designers (SGD) Basel Nicholas Mühlberg und ein weiteres Vorstands­mitglied Markus Stöckli persönlich und verbrachten einen ganzen Tag mit der Gruppe.

Branche

Typo St. Gallen typisch Schweiz?

Rudolf Paulus Gorbach

Zur ersten »Tÿpo« Sankt Gallen luden das Forum Typo­grafie und vor allem die älteste Ausbil­dungs­stätte für Gestaltung in der Schweiz, die Schule für Gestaltung St. Gallen, in die buch­his­torisch tief verwurzelte Stadt St. Gallen ein. »Typisch Schweiz« lautete das Motto. Die Vortra­genden hielten sich zumeist nicht daran. Die Qualität der Vorträge war aber fast durchweg so hoch, dass man das verpasste Motto verschmerzen konnte.

leere weiße, unterschiedlich große, mittig gefalzte Blätter
Buchbesprechung

Slanted besucht die Schweiz

Rudolf Paulus Gorbach

Nachdem die hart über­klebte Schweizer Broschur über­listet ist, lässt sich Slanted 23 im Buch­format ganz gut durch­blättern. Slanted ist auf hoch­glän­zendem/mattem Papier gedruckt und ein Such- und Findebuch, für das der Benutzer etwas Geduld benötigt, da die Ordnung des Buches nicht dominiert.

Buchbesprechung

Wahl-Familie: Zusammen weniger allein?

Rudolf Paulus Gorbach

Ausgehend von der Typo­grafie ist die nächste verwandte Disziplin die Foto­grafie. Typo­gra­fisches Gestalten hat sehr viel mit ihr zu tun, viel­leicht sogar mehr als mit grafisch gestalten und illus­trieren. Und das führt bei Typo­grafen zu Besuchen von Foto­ausstel­lungen und Foto­museen, um auch aktuell über Strö­mungen der Foto­grafie informiert zu sein.

Buchbesprechung

Tschi­cholds Sammlung revo­lu­ti­onärer Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Von Tschi­cholds Druck­sachen-Sammlung hat man früher auch schon oft gehört. Es sind wohl 1.500 Exponate. Inzwischen ist darüber ein ansehn­liches Buch erschienen. Und wer Glück hatte, konnte sogar viele der Originale in der Ausstellung in der Schule für Gestaltung Basel sehen.

Buchumschlag »Revolutionäre der Typografie«
Buchbesprechung

Vergessene Jahre der Schweizer Bücher

Rudolf Paulus Gorbach

Von 1946 bis 1948 wurde der von Jan Tschichold im Jahr 1943 vorge­schlagene Wett­bewerb für die schönsten Schweizer Bücher nicht durch­geführt. Diese Unter­brechung führte nun zu einer faszi­nie­renden Studie aus der Schweiz, die mir kürzlich zuge­sendet wurde. Diese Lücke in der Geschichte des Wett­bewerbs inspi­rierte zu einer Reihe von Vorle­sungen und einer Ausstellung, die in der nun veröf­fent­lichten Studie mündeten.