typographische
zitate
Make your customers typo­philes!
David Berlow

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Propädeutikum der Gestaltung?

Rudolf Paulus Gorbach
22. April 2014
Zuerst war ich erstaunt und amüsiert über den Begriff »Propä­deutikum« im Zusam­menhang mit dem Fach Ange­wandte Gestaltung. Geht es noch hoch­tra­bender für ein Propä­deutikum? In dem post­kar­ten­großen Buch »Design. Grundlagen« wird eine Erklärung versucht, die aber nicht recht gelingen will. Und ob ein Vorkurs, wie er in dem Buch beschrieben wird, der Auslöser für ein wissen­schaft­liches Studium sein kann?

Trotzdem ist dieses Buch inter­essant genug, um sich damit zu befassen. Zudem ist es nahezu durch­schossen mit histo­rischen Lehr­tafeln und Buch­seiten. Es werden auch grund­sätzliche Fragen zum grafischen Studium für Inter­es­sierte besprochen. Beispielsweise: Braucht man Talent dazu? Was bedeutet »Begabung« in diesem Zusam­menhang? Wahr­nehmung, Offenheit und der Wunsch, sich visuell auszu­drücken werden als wichtig erachtet.

Zur Vorbe­reitung auf ein solches Jahr des Propä­deu­tikums empfehlen die Autoren, nichts zu unter­nehmen, außer sein eigenes kultu­relles Umfeld streng wahr­zu­nehmen. Und viel­leicht einfach alles zeichnen, was einem in den Sinn kommt. Die Grundlagen der Gestaltung werden dann in diesem »Vorkurs« erlernt und man hat die Gele­genheit, verschiedene Techniken auszu­pro­bieren. Schließlich geht es auch um »total spannende Arbeiten«, den eigenen Stil, Spon­tanität und die Frage, ob Krea­tivität etwas Gutes ist. Zudem wird erklärt, warum es in der Kunst keine Rezepte gibt (in der ange­wandten Gestaltung hoffentlich auch nicht).

Alles in allem bietet das Buch viele Anre­gungen für ein Studium im grafischen ange­wandten Bereich, auch wenn es in erster Linie für den Zürcher Vorkurs, äh Propä­deutikum wirbt.

Ruedi Wysss (Hrsg.), Ulrich Binder
Grundlagen Gestaltung
Aus dem gestal­te­rischen Propä­deutikum der Zürcher Hoch­schulde der Künste.

224 Seiten, Broschur mit Schutz­um­schlag
Niggli, Sulgen 2013
ISBN 978–3–7212–0877–1
14 Euro

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

Die Grundlagen der Gestaltung in einem diffe­ren­zierten Prozess

Rudolf Paulus Gorbach

Als ich den Titel »Grundlagen der Gesta­l­tung« las, war ich wie elek­trisiert. Habe ich in meinem Seminar über Konzepte und Systeme in der Gestaltung Wesent­­liches übersehen? Die Kiste mit vier Bänden traf ein. Eine riesige Textmenge, wo sollte ich anfangen?

Buchbesprechung

Erste Eindrücke und die Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Der erste Eindruck zählt! Ein Buchtitel, der einen Gemeinplatz wiedergibt. Im Untertitel steht dann: Das Handwerk der Typo­grafie verstehen und anwenden. Hmm. Ein Typo­grafie-Grund­la­genbuch? Haben wir darauf gewartet? Dann erst einmal eine sanfte Durch­blät­terung des Buches. Die Typo­grafie sieht inter­essant aus und das Text­papier ist angenehm. Somit haben wir schon zwei erste Eindrücke.

Buchbesprechung

Branded Inter­actions

Rudolf Paulus Gorbach

Die digitale Welt und der Lebensstil der heutigen Konsu­menten führen dazu, so der Autor von Branded Inter­actions, dass Marketing nicht mehr viel mit tradi­ti­o­nellem Marketing zu tun hat. Und so wird auch der »Unbe­darfte« an das Thema heran­geführt.

Buchbesprechung

Flexibel und syste­matisch

Rudolf Paulus Gorbach

Das Buch über »Flexible visuelle Systeme« ist ein Grund­la­genwerk für syste­ma­tisches und flexibles visuelles Arbeiten. Und gleich­zeitig spricht daraus sehr viel prak­tische Erfahrung.

Buchbesprechung

Typo­grafie und Bild barrie­refrei

Rudolf Paulus Gorbach

Jeder Text, der zum Lesen veröf­fentlicht wird, muss typo­grafisch bear­beitet sein. Das gilt auch, wo Einfache oder gar Leichte Sprache verwendet wird. Keine leichte, aber eine wichtige Aufgabe für Typo­grafen und Gestalter. Im Hintergrund steht die Forschung, die in Bezug auf den Einsatz barrie­re­freier Typo­grafie und Bilder noch in den Kinder­schuhen steckt.

Buchbesprechung

Geheim­report Design

Rudolf Paulus Gorbach

Die britische Regierung, die sich bereits im Zweiten Weltkrieg für den Zustand des deutschen Designs inter­es­sierte, beauf­tragte den nach England emigrierten Archi­tektur- und Kunst­his­toriker Nikolaus Pevsner, einen Geheim­bericht über den Zustand des deutschen Designs zu verfassen. Darin wird über den Zustand der Konsum­gü­ter­in­dustrie im Nach­kriegs­deut­schland berichtet. Aufschluss­reiche Kurz­bio­graphien der deutschen Designer finden sich im Anhang des Buches.