typographische
zitate
Schrift ist Mate­ri­a­li­sierung des Geistes. Typo­grafie ist Orga­ni­sation der Schrift.
Jan Tschichold

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Event

Sein statt Haben

Rudolf Paulus Gorbach
14. Juli 2013
Das Vertrauen in unsere Zukunft ist schwer beschädigt, oft verloren. Der Lack unserer Wohl­stands­ge­sell­schaft blättert längst ab. Große Verän­de­rungen sind wahr­scheinlich geworden. Simonetta Carbonaros denk­würdiges Plädoyer zum Wert des Wandels.

Die inter­na­tional lehrende und beratende italie­nische Konsum­psy­chologin Simonetta Carbonaro hat prägnant über eine mögliche Trans­for­mation vor allem der Konsum­gü­ter­branche gesprochen.

Der letzte Vortrag im Zyklus »Umbruch mit Aussicht« wurde als Desi­gnge­spräch ange­kündigt, erwies sich jedoch als eine wunderbare Vorlesung – jedoch mit stimmiger Visu­a­li­sierung. Nicht nur das Kultur­referat der Stadt München, sondern auch bayern design koope­rierte mit dieser denk­würdigen Veran­staltung. Von Wahnsinn sprach Boris Kochan in seiner Vorstellung der Refe­rentin, wobei sich das Wort ja aus Wahn und Sinn zusam­mensetzt. Wenn man den Standpunkt wechselt, ergibt sich viel­leicht ein neues Bild.

Die wirt­schaft­lichen Akteure der Konsum­gü­ter­branche sollten sich nicht nur als Unter­nehmer verstehen, sondern auch als Teil der Gesell­schaft. Dabei könnten sie aktiv den Verän­de­rungs­prozess mit beein­flussen. Die Konsum­wirt­schaft könnte Versorgung und gleich­zeitig Wohlstand schaffen. Dabei ist das Schaffen von Wohlstand wirkungs­voller als Kunde­n­o­ri­en­tierung, die zu Anpas­sungen und kurz­fristigem Erfolg führt. Problem- Lösungen sollten jedoch zusammen mit den Menschen entwickelt werden, wobei Initiativen der verschie­densten Grup­pie­rungen, selbst der Kultur­schaf­fenden, einbezogen werden sollten.

Neur­o­mar­keting versucht lediglich, das alte Marketing zu inten­si­vieren. Doch das klas­sische Marketing hat den Sinn von Bezie­hungen verloren. Konsu­menten machen längst ihr eigenes Ding und vertrauen der Werbe­branche nicht mehr. Deshalb entstehen Einkaufs­ge­mein­schaften und spezielle Netzwerke. Marken­in­te­grität wird von den Kunden gefordert. Sie möchten keine »Total Branding Expe­rience«. Die Agenturen möchten die Sicht­barkeit maxi­mieren, jedoch fordern die Kunden Inhalte, Identität sowie Vielfalt und Origi­nalität.

Kunst­hand­werkliche Extra­vaganz findet man in der Mode, aber das Normale ist gefragt. Viele Startup-Unter­nehmen setzen auf die Macht der Ideen, mit Charakter, Charisma und Leiden­schaft.

Die Denkweise, dass Kunden­nutzung der Auslöser des Kauf­im­pulses ist, stößt an ihre Grenzen. Westliche Menschen besitzen heut­zutage etwa 10.000 Dinge und deshalb müssen die Bezie­hungen zu diesen Dingen ober­flächlich sein. Eine Kaufsucht, die bis zum Konsum­verzicht reicht, ist die Folge und die Menschen fühlen sich verloren. Billig­produkte, wie beispielsweise diejenigen aus China oder den Schwel­len­ländern, setzen der Industrie stark zu. Hinzu kommen noch Verän­de­rungen im Fami­li­en­modell, die Auflösung der Geschlech­ter­rollen und eine allgemeine Verdrehung der Werte in der Gesell­schaft.

Ein Bedürfnis nach Gemein­schaft ist entstanden, das bis zur Indus­tri­a­li­sierung vorhanden war. Alle möglichen Grup­pie­rungen entstehen als Gegen­entwurf zu post­mo­dernen Lebens­ge­wohn­heiten. Das Bedürfnis nach Freund­schaft, auch der Gast­freund­schaft, wie sie Plato benannt hat, dringt immer mehr in den Vordergrund. So entstehen Initiativen wie der Vorsatz des Nicht­ver­schwendens (Moreno Cedroni, Ster­nekoch in Italien). Abge­laufene Lebens­mittel werden weiter­gegeben. Gegenpole bilden sich gegen die Einsamkeit des Indi­viduums. Neue ökono­mische Gemein­schaften sind klein, lokal und stark vernetzt. Service-Clubs sind vor allem in den Städten entstanden, um sich gegen­seitig zu helfen. Wichtige Treiber dabei sind Weblogger und Inter­net­por­tal­be­treiber.

Heim­werker tauschen ihr vorhandenes Wissen aus. Simonetta Carbonaro nannte hier zahl­reiche Websites:

  • Instruc­tables.com heißt die aktivste Wissens­plattform;

  • Qirky entwickelt gemein­schaftlich Produk­tideen (crowd­sourcing);

  • Etsy.com vermittelt Hand­arbeit, oft einzig­artige Einzel­stücke.

Diese »Makers« erleben in den USA eine neue Renaissance, was Ausstellungs- und Besu­cher­rekorde zeigen.

Carbonaro nennt diese Bewe­gungen »avancraft« und nennt die Beispiele:

  • Chan­gemaker.ch mit dem Slogan »Ethik küsst Ästhetik«,

  • I owe you, wo Kleider aus hand­ge­wobenen Stoffen aus Indien herge­stellt werden, samt QR-Code für jedes Stück und Rück­kopplung zu den Herstellern,

  • Up-cycling, der Begriff für eine Produk­ti­onsweise aus alten Dingen lassen Einzel­stücke entstehen (Hand­taschen, Tische als Beispiel),

  • Merci Paris ist inter­essant für einen bezahlbaren Kunstmarkt,

  • Ethicando verkauft italie­nische Lebens­mittel der Liberia Terra, das sind Produkte die auf konfis­zierten Ländereien der Mafia anbauen und in Gefäng­nissen Süditaliens produ­zieren lassen.

Wenn der Konsument nur das kauft, was für ihn Sinn ergibt, verleiht das Produkten einen neuen Wert. Exzellente Produkte, jedoch nicht Premium und Luxus, die übli­cherweise Standards durch Design ergänzen, sollten es sein. Preiswerte Alter­nativen können durch ein neues Bewusstsein entstehen. Der Preis sollte nicht der nied­rigste, sondern ein ange­messener Betrag sein, denn das Wesentliche und Einfache ist nicht zwangsweise Mittelmaß. Perfekt genug, befreit von allem Über­f­lüssigen, denn unser Wohlstand ist nicht nach­haltig. Für eine neue Konsum­kultur der Bedeut­samkeit plädiert Simonetta Carbonara:

  1. Sofort den Marketing Standpunkt ändern;

  2. Werte und innere Haltung sind zu mate­ri­a­li­sieren, der Sinn ist zu entwickeln damit sinnvolle Erlebnisse entstehen;

  3. Design darf nie eine kosme­tische Ober­fläche sein.

Besser hätte man das Jahresthema der tgm kaum abschließen können. Und jetzt liegt es an den Gestaltern: Was bedeutet das für uns?

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Event

Designer der Zukunft. Eine These von Michael Hardt

Rudolf Paulus Gorbach

Michael Hardt kritisiert in seinem Vortrag das heutige Desi­gnver­ständnis, das Massen­konsum fördert und geplante Obso­leszenz unter­stützt. Er fordert einen Wandel hin zu einem ethi­scheren, prozes­s­o­ri­en­tierten Design als zentrale Disziplin des 21. Jahr­hunderts, um Heraus­for­de­rungen wie Bevöl­ke­rungs­wachstum, Ressour­cen­knappheit und Klima­wandel zu begegnen.

Buchbesprechung

Geheim­report Design

Rudolf Paulus Gorbach

Die britische Regierung, die sich bereits im Zweiten Weltkrieg für den Zustand des deutschen Designs inter­es­sierte, beauf­tragte den nach England emigrierten Archi­tektur- und Kunst­his­toriker Nikolaus Pevsner, einen Geheim­bericht über den Zustand des deutschen Designs zu verfassen. Darin wird über den Zustand der Konsum­gü­ter­in­dustrie im Nach­kriegs­deut­schland berichtet. Aufschluss­reiche Kurz­bio­graphien der deutschen Designer finden sich im Anhang des Buches.

Branche

Nach­haltige Typo in Berlin

Rudolf Paulus Gorbach

Gespannt flog ich zur Typo nach Berlin, um über den Zusam­menhang von Nach­hal­tigkeit und Gestaltung zu erfahren. Die Idee, dass die »Typo« ein besonderes Anliegen für Nach­hal­tigkeit hat, verwirrte mich zunächst. Denn was ist das Besondere an der nach­haltigen Gestaltung? Warten wir es ab.

Event

Vertrauen – ein Megatrend

Boris Kochan

Vertrauen. Darum drehte sich alles beim Vortrag von Florian Haller im Gasteig. Denn Vertrauen ist »eine Währung mit Hoch­kon­junktur«. Oder wie es der Haupt­ge­schäfts­führer von Serviceplan auch beschrieb: »ein Megatrend«.

Florian Haller
Event

Der Raum, weitaus größer als in der Typo­grafie

Rudolf Paulus Gorbach

Im über­füllten großen Saal im Haus der Archi­tektur sprach Stefan Behling vom Büro Norman Foster, London innerhalb einer Koope­ration zwischen tgm und der Baye­rischen Archi­tek­ten­kammer. »Zukunft bauen« hieß der Vortrag und es ging vor allem um die im Bau befindliche Stadt Masdar und dabei um eine ganz neue Dimension des Städ­tebaus.

Stefan Behling vom Büro Norman Foster – © Michael Bundscherer - flickr.com