typographische
zitate
Der Raum ist frei zu tun, was er will.
Felice Varini bei seinem tgm-Vortrag

Typographische
Gesellschaft
München e. V.

Elsenheimerstraße 48
80687 München

info@tgm-online.de
089.7 14 73 33

Buchbesprechung

Auch dada wird 100

Rudolf Paulus Gorbach
10. Februar 2016
Welchen Einfluss hat Dada auf die Typo­grafie? Eine Frage, die viel­leicht seltsam klingt ange­sichts der Fülle von dada­is­tischen Schrift­wirr­nissen, die wir aus der Blütezeit des Dada kennen. Um der Frage nach­zugehen, begab ich mich auf die Suche; im begin­nenden Dada-Jahr (zum Hundertsten).

Schon an drei Orten sind Dada-Ausstel­lungen ange­kündigt. Die letzte große Dada-Ausstellung fand 1993 und 1994 statt. Ein umfang­reicher, sehr ruhig und klar gestalteter Katalog erinnert daran. Jetzt beschäftigen mich zunächst zwei Buch-Neuer­schei­nungen.

Der »dada-Almanach«, heraus­gegeben von Andreas Puff-Trojan und H. M. Compagnon, ist ein statt­licher Almanach mit Text­bildern, Laut­ge­dichten und Mani­festen. Die Dada-Elite ist mit einer Auswahl ihrer Arbeiten reprä­sentiert. Das Buch hat dada­is­tisches Design aufge­nommen, spielt mit Dada und inter­pretiert es. Es gibt neben Origi­na­l­ab­bil­dungen auch liebevoll nach­gebaute Dada-Buch­sta­ben­figuren. Satz und Umbruch sind hervor­ragend von Andrea Mogwitz ausgeführt, und man spürt förmlich, wie die Gestalterin dieses Buches »gehegt« hat. Das Cover verkündet von Weitem schon: Dada. Allerdings zeigt sich das Buch auch sehr als Kind unserer Zeit. Papier und Ausstattung wirken gegenüber den eher schäbigen Dada-Originalen als sehr ästhetisch und viel­leicht sogar etwas überhöht mit Lack, Prägung, offenen Deckel­kanten, gelb­lichem, geglättetem Papier und schwarz-rotem Druck. Aber alles sehr perfekt gemacht.

Neben der Text- und Bild­auswahl vieler bekannter, aber auch manch seltener publi­zierter Texte finden wir in einem Anhang etwas über die Dada-Welt­an­schauungen, die Persön­lich­keiten – hier Dada-Leader genannt – und die Orte, an denen Dada zele­briert wurde.

Weniger vom Äußeren, mehr vom Inhalt – und weil es soeben erschienen ist – zeigt sich DADA als eine flüssig geschriebene Fundgrube der verworrenen Dada-Welt, doch mit einem deut­lichen Bezug zu späteren Jahren bis heute. Der dada­is­tische Umgang mit den Gerichten in Prozessen gegen die Acht­und­sechziger ist nicht zu verkennen.

DADA gilt als »der explo­sivste, konse­quenteste, schrillste und viel­fäl­tigste Versuch, Kunst, Literatur und Sprache aus den Fängen bürger­licher Ideologie zu befreien«. Dada hatte kein Programm und wirkte und wirkt doch sehr. Die Zerris­senheit von Gedanken und Dingen, das Unüber­sichtliche der Zeit neben den vielen Ideen und Träumen machen die Dada-Geschichte ziemlich atemlos aufregend. Irri­ta­tionen und Über­deh­nungen lassen Dada bald ausein­an­der­driften zu sehr vielen Dadas (Gurus und Meister, Orte und Länder). Diese Jahr­hun­dert­ge­schichte ist spannend erzählt und sieht Dada aus einem wohl­tuenden Abstand.

Die Typo­grafie des Buches verzichtet auf visuelle Dada-Anklänge, das ist auch nicht nötig. Unfrei­willig dada­istisch sind viel­leicht die unlesbaren Bild­le­genden (hellgrau; magere enge seri­fenlose Schrift).

Martin Mittelmeier
DADA. Eine Jahr­hun­dert­ge­schichte
Siedler Verlag, München 2016
272 Seiten
Gebunden mit Schutz­um­schlag
€ 22,99
ISBN 978–3–8275–0070–0

Andreas Puff-Trojan (Hrsg.) und H.M. Compagnon (Hrsg.)
DADA-Almanach. Vom Aberwitz ästhe­tischer Contra­diction.
Laut­ge­dichte – Text­bilder – Manifeste

Manesse Verlag, München 2016
176 Seiten
Zwei­farbig geprägter und gedruckter Pappband
220 × 220 mm
€ 39,95
ISBN 978–3–7175–4091–5

Welchen Einfluss hatte nun Dada auf die Typo­grafie unserer Zeit? Die Schrift­setzer hatten Dada wohl eher verachtet (Fisch­haufen), die Prin­zipale der Druckereien viel­leicht kopf­schüttelnd betrachtet. Direkte Einflüsse finden sich auf die eigenen kommer­ziellen Arbeiten, wie beispielsweise bei Schwitters. In Reklame und Werbung brauchte es noch lange, bis man den Witz akzep­tierte oder verstand. Viel­leicht gehen erst Wort­spiele und Typo­text­spie­lereien ab den Acht­zi­ger­jahren auf Dada zurück. Noch bin ich auf der Suche nach Arbeiten, die sich mit dem Einfluss der Dada-Typo­grafie auf die spätere Zeit beschäftigen. Dada-Literatur und Konkrete Poesie hängen viel­leicht eher zusammen. Unfrei­willigen Dada gibt es jedoch zur Genüge.

Cover des Katalogs von 1993

Weitere Blogbeiträge, die Sie interessieren könnten

Buchbesprechung

… POGR·AFIEN … OGRA·PHIES

Gerd Fleischmann

Über­wäl­tigend! Als ich den groß­for­matigen Leinenband (245 × 280 mm, 232 Seiten) zum ersten Mal in die Hand nahm und durch die Seiten raste, habe ich mich an die Verlags­an­kün­digung erinnert, in der davon die Rede ist, dass »über 500 Druckwerke vorge­stellt« werden.

Buchbesprechung

Typo­grafisch auffällige Romane

Rudolf Paulus Gorbach

Typo­gra­fische Verän­de­rungen im Textsatz durch die Autoren finden sich zunehmend in heutiger Literatur. Was ist dabei die Absicht?

Menschen

Zum 100. Geburtstag von Günter Gerhard Lange

Michael Lang

»Die Schrift als spröde Geliebte«, dieses Zitat wird immer mit Günter Gerhard Lange verknüpft bleiben, der am 12. April 2021 Hundert Jahre alt geworden wäre. Er ist einer der bedeu­tendsten Schrift­ge­stalter des 20. Jahr­hunderts. Sein Name ist dazu unlösbar mit dem Berliner Satz­schrif­ten­her­steller Berthold verbunden, dessen lang­jähriger künst­le­rischer Leiter er war.

Günter Gerhard Lange in seinem Atelier
Event

Happy Birthday, Otl Aicher

Michi Bundscherer
Rudolf Paulus Gorbach

Einer der bedeu­tendsten Gestalter des 20. Jahr­hunderts wäre am 13. Mai 100 Jahre alt geworden: Otl Aicher. Als Typograf und Lehrer hat Aicher wie kaum ein anderer die moderne Typo­grafie und das Kommu­ni­ka­ti­ons­design geprägt. Anlässlich seines Geburtstags fuhren wir nach Ulm.

Die tgm zu Besuch in der Ausstellung des HfG-Archivs in Ulm
Event

Nach­richten verändern!

Andreas Sebastian Müller

Ein artDate-Termin der besonderen Art: Dachau, Mix aus Altstadt, Schloss und Kultur­schranne in neuer Wahr­nehmung. Gleich hinter dem Schloss der 100 Jahre alte Wasserturm, ulti­mative Location für Ines Seidels Ausstellung »Nach­richten verändern«.